
Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Hosting-Arten gibt es?
- 2 Datenschutz & DSGVO – was Unternehmen beachten müssen
- 3 Bekannte WordPress-Hosting Anbieter für Unternehmen
- 4 Technische Grundlagen für zuverlässiges Hosting
- 5 Nützliche Zusatzfunktionen, die Anbieter bieten
- 6 Welches Hosting passt zu Ihnen?
- 7 Persönliche Unterstützung bei der Hosting-Wahl
Welche Hosting-Arten gibt es?
Shared Hosting ist kostengünstig und unkompliziert, aber da viele Websites dieselben Ressourcen teilen, kann es schnell langsam oder unsicher werden. Ideal für kleine Websites mit wenig Traffic.
Managed WordPress Hosting
Bei Managed Hosting übernimmt der Anbieter die gesamte technische Wartung. Sie erhalten schnelle, sichere Server und zuverlässigen Support, jedoch weniger Flexibilität. Ideal, wenn Sie sich nicht selbst um Technik kümmern möchten.
VPS-Hosting
Beim VPS-Hosting erhalten Sie virtuelle Server mit garantierten Ressourcen. Es bietet gute Leistung und Flexibilität, verlangt aber technisches Wissen oder eigene IT-Fachkräfte.
Cloud Hosting
Cloud Hosting verteilt Ihre Website auf mehrere Server, bietet hohe Ausfallsicherheit und skalierbare Ressourcen. Optimal für wachsende Unternehmen, die mit starken Besucherzahlen rechnen.
Dedicated Hosting
Dedicated Hosting stellt Ihnen einen eigenen physischen Server zur Verfügung. Sehr leistungsstark und flexibel, aber auch kostenintensiv und technisch anspruchsvoll – für große Unternehmen mit hohen Anforderungen.
Datenschutz & DSGVO – was Unternehmen beachten müssen
Gerade für europäische Unternehmen spielt die DSGVO eine wichtige Rolle. EU-basierte Anbieter mit Servern in Europa bieten Ihnen standardmäßig DSGVO-konforme Lösungen an. Bei internationalen Anbietern müssen zusätzliche Maßnahmen zum Datenschutz getroffen werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Bekannte WordPress-Hosting Anbieter für Unternehmen
Europäische Anbieter
- all-inkl.com: Sehr zuverlässig, besonders geeignet für kleinere bis mittlere Firmen, einfache Verwaltung und guter Datenschutz.
- Hetzner: Preis-Leistungsstark, flexibel und gut skalierbar für Unternehmen, die wachsen wollen.
- Raidboxes: einfache Bedienung, hohe Leistung und DSGVO-Konformität.
- SiteGround – stark im Bereich Support, einfache Bedienung und Zuverlässigkeit.
Internationale Anbieter
- WP Engine: bietet exzellente Leistung und umfassenden Service.
- Kinsta: überzeugt mit Google-Cloud-Infrastruktur und Premium-Performance.
- Hostinger: Preiswert, einfache Verwaltung und stark auf Einsteiger und kleinere bis mittlere Unternehmen ausgerichtet.
Technische Grundlagen für zuverlässiges Hosting
Achten Sie darauf, dass der Hosting-Anbieter aktuelle Software-Versionen verwendet (zum Beispiel PHP 8 oder neuer), automatische Sicherheitsupdates und tägliche Backups anbietet. Zusätzlich sind SSL-Zertifikate und ausreichend Serverleistung entscheidend, um Ihre Website schnell und sicher zu machen.
Nützliche Zusatzfunktionen, die Anbieter bieten
- Automatische Backups: Regelmäßige Sicherungen, um Datenverlust vorzubeugen.
- Staging-Umgebungen: Änderungen gefahrlos testen, bevor sie live gehen.
- Erhöhte Sicherheit: Schutzmaßnahmen wie Firewall, Malware-Scan und DDoS-Schutz.
- Entwickler-Tools: SSH-Zugriff und Git-Integration vereinfachen die Entwicklung.
Welches Hosting passt zu Ihnen?
Kleinere Unternehmen profitieren am meisten von Managed Hosting-Lösungen. Mittelständische und wachstumsstarke Unternehmen sollten Cloud-Lösungen oder Premium Managed Hosting wählen. Unternehmen mit spezifischen Anforderungen könnten VPS- oder Dedicated Hosting nutzen, benötigen dafür jedoch meist Unterstützung durch eine IT-Abteilung.
Persönliche Unterstützung bei der Hosting-Wahl
Sind Sie sich unsicher, welcher Hosting-Anbieter zu Ihrem Unternehmen passt? Ich berate Sie gerne bei der Wahl des passenden Hostings, das exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.