WordPress bietet mittlerweile so viele Möglichkeiten, eine Website zu erstellen, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Gutenberg, Theme Builder und zahlreiche Pagebuilder-Plugins kämpfen um die Gunst der Nutzer. Aber welches Werkzeug ist das richtige für Sie? In diesem Beitrag vergleiche ich die beliebtesten Page Builder für WordPress. Ich zeige Ihnen die Stärken und Schwächen jedes Ansatzes, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Website treffen können.
Inhaltsverzeichnis
Gutenberg Editor: Der Standard-Editor von WordPress
Beginnen wir mit dem, was Sie wahrscheinlich schon auf Ihrem WordPress-System installiert haben: den Gutenberg Editor. Gutenberg ist seit WordPress 5.0 der Standard-Editor und ersetzt den klassischen Editor, den viele WordPress-Betreiber kennen und lieben. Aber was genau macht Gutenberg besonders?
Stärken von Gutenberg
- Integrierte Lösung: Da Gutenberg Teil des WordPress-Kerns ist, brauchen Sie kein zusätzliches Plugin. Das sorgt für eine bessere Performance und weniger Kompatibilitätsprobleme.
- Flexibilität durch Blöcke: Mit den „Blöcken“ lassen sich unterschiedliche Inhaltselemente (Text, Bilder, Videos, Tabellen etc.) einfach auf der Seite platzieren. Das sorgt für eine intuitive Bearbeitung.
- SEO-freundlich: Durch die enge Integration mit dem WordPress-Kern ist Gutenberg sehr SEO-freundlich, was eine gute Basis für Suchmaschinenoptimierung bietet.
Schwächen von Gutenberg
- Eingeschränkte Designfreiheit: Gutenberg ist gut für einfaches Design, aber wenn Sie etwas wirklich Ausgefallenes wollen, stößt der Editor schnell an seine Grenzen.
- Lernkurve für Einsteiger: Für Nutzer, die den klassischen Editor gewohnt sind, kann die Umstellung auf Gutenberg etwas holprig sein.
Page Builder in Themes: Avada & Co. im Vergleich
Page Builder die in Themes eingebaut sind wie Avada, Enfold und Divi bieten eine sehr leistungsstarke Möglichkeit, das gesamte Design einer Website ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Sie gehen über die Funktionen von Gutenberg weit hinaus und bieten wirklich „pixel-perfect“ Design-Möglichkeiten.
- Stärken: Avada ist eines der am weitesten verbreiteten WordPress-Themes und bietet viele Designmöglichkeiten und integrierte Pagebuilder-Optionen. Es verfügt über eine riesige Anzahl an Anpassungsoptionen, mit denen Sie praktisch jedes Layout umsetzen können. Besonders hervorzuheben ist die Benutzerfreundlichkeit für Anfänger durch das Drag-and-Drop-System.
- Schwächen: Avada kann die Ladegeschwindigkeit der Website verlangsamen, insbesondere wenn zu viele Features aktiviert sind. Zudem kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit bestimmten Plugins kommen.
- Stärken: Enfold ist ein sehr flexibles Theme, das mit einem eigenen integrierten Pagebuilder kommt. Es bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Layouts, die leicht angepasst werden können, was es ideal für Nutzer ohne Programmierkenntnisse macht. Es ist bekannt für seine Stabilität und Benutzerfreundlichkeit.
- Schwächen: Die Anpassungsmöglichkeiten sind nicht so umfangreich wie bei Avada, was manche Nutzer als Einschränkung empfinden könnten. Außerdem fehlen einige der fortgeschritteneren Designfeatures, die andere Pagebuilder bieten.
- Stärken: Divi von Elegant Themes bietet eine umfangreiche Funktionalität und legt besonderen Wert auf das Design. Mit Divi erhalten Sie Zugang zu einer großen Sammlung von Vorlagen und einem intuitiven Visual Builder. Besonders für Designer ist Divi sehr attraktiv.
- Schwächen: Divi kann komplexer sein als Avada oder Enfold, was eine höhere Lernkurve bedeutet. Zudem kann die Nutzung ressourcenintensiv sein, was sich auf die Ladezeit auswirken kann.
Gemeinsame Vorteile der Pagebuilder-Plugins
- Komplette Design-Kontrolle: Sie haben volle Kontrolle über jede Seite Ihrer Website.
- Vorlagen: Es gibt eine riesige Anzahl an Vorlagen, die Sie nutzen können, um Ihre Website schnell zu erstellen.
Gemeinsame Nachteile der Pagebuilder-Plugins
- Performance: Beide Tools neigen dazu, die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website zu beeinträchtigen, insbesondere wenn viele Module und Effekte verwendet werden.
Page Build Plugins: Elementor, WPBakery, Beaver Builder & Bricks Builder
Neben Theme Buildern gibt es auch eigenständige Pagebuilder-Plugins, die speziell für den Einsatz in WordPress entwickelt wurden. Hier sind die bekanntesten Vertreter:
- Stärken: Elementor ist einer der beliebtesten Pagebuilder und bietet eine riesige Auswahl an Widgets und Vorlagen. Die Drag-and-Drop-Oberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich, was besonders für Anfänger von Vorteil ist. Zudem gibt es eine große Community und viele Erweiterungen.
- Schwächen: Elementor neigt dazu, die Ladegeschwindigkeit der Website zu verlangsamen, wenn zu viele Elemente oder Animationen verwendet werden. Einige Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar.
- Stärken: Eines der ältesten Pagebuilder-Plugins für WordPress, das immer noch weit verbreitet ist. Es bietet viele Funktionen und hat eine große Benutzerbasis.
- Schwächen: WPBakery ist mittlerweile etwas veraltet und fühlt sich weniger intuitiv an als modernere Alternativen wie Elementor.
- Stärken: Beaver Builder ist ein sehr stabiler Pagebuilder, der durch seine Einfachheit und die saubere Code-Ausgabe besticht. Er eignet sich hervorragend für Nutzer, die Wert auf eine solide technische Basis legen. Der Fokus liegt auf Performance und Stabilität.
- Schwächen: Die Funktionen sind etwas begrenzter im Vergleich zu Elementor, was die Designfreiheit einschränken kann. Es fehlen manche der erweiterten Designfeatures anderer Pagebuilder.
- Stärken: Bricks Builder ist ein relativ neuer Pagebuilder, der sich durch seine Performance und moderne Benutzeroberfläche auszeichnet. Er ist sehr flexibel und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, während er gleichzeitig ressourcenschonend bleibt.
- Schwächen: Da Bricks Builder noch recht neu ist, fehlen eventuell einige Funktionen, die bei anderen Pagebuildern bereits vorhanden sind. Zudem gibt es noch weniger Vorlagen und Erweiterungen im Vergleich zu etablierten Plugins.
Gemeinsame Vorteile der Pagebuilder-Plugins
- Modularität: Sie können die Plugins auf beliebigen Themes installieren, was eine große Flexibilität bietet.
- Drag-and-Drop: Eine einfache Methode, um Seiten zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse.
Gemeinsame Nachteile der Pagebuilder-Plugins
- Kompabilität: Je nach Theme oder anderen Plugins können Probleme auftreten. Nicht jedes Plugin spielt gut mit jedem Theme zusammen.
Was passt am besten zu Ihnen?
Die Wahl zwischen Gutenberg, Theme Buildern wie Avada oder Enfold und eigenständigen Pagebuilder-Plugins hängt von Ihren Anforderungen ab.
- Gutenberg: Ideal, wenn Sie eine einfache und leichte Lösung suchen und eine Performance-optimierte Seite haben möchten. Gut geeignet für einfache Blogseiten oder Unternehmenswebsites.
- Pagebuilder-Plugins (Avada, Enfold & Divi): Wenn Sie volle Kontrolle über das Design und jede Seite Ihrer Website möchten. Geeignet für Nutzer, die viele Anpassungsmöglichkeiten benötigen und keine Scheu vor einer etwas höheren Lernkurve haben. Diese Tools bieten pixelgenaue Designmöglichkeiten, sind jedoch auch ressourcenintensiv.
- Pagebuilder-Plugins (Elementor, WPBakery, Beaver Builder & Bricks Builder): Optimal für Nutzer, die flexibel bleiben möchten und ihre bestehende Theme-Struktur beibehalten wollen. Diese Plugins bieten eine gute Balance zwischen Designfreiheit und technischer Stabilität, wobei einige (wie Bricks Builder) besonders auf Performance optimiert sind.
Die Entscheidung für den richtigen Pagebuilder hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Jedes Tool hat seine Stärken und Schwächen, und es gibt keine „beste“ Lösung, die für alle passt. Probieren Sie die verschiedenen Lösungen aus und finden Sie heraus, welches am besten zu Ihnen und Ihrer Website passt. Denken Sie daran, dass ein gutes Werkzeug Ihnen Zeit spart und Ihnen hilft, genau die Website zu erstellen, die Sie sich vorstellen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Entscheidung benötigen oder Fragen zu den verschiedenen Optionen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie mich einfach, und ich helfe Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.